- Bärenlager
- Bärenlager n см. Bärenhöhle
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
Siegel Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone … Deutsch Wikipedia
берлога — диал. мерлога, мерлуга то же, русск. цслав. бьрлогъ, укр. берлога соломенная подстилка, скверная постель , болг. бърлок мусор, мутные помои , сербохорв. брлог свинарник, логово, мусорная свалка , брльог – то же, словен. brlòg, род. brlǫga… … Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера
Polanow — Polanów … Deutsch Wikipedia
Polanów — Polanów … Deutsch Wikipedia
Pollnow — Polanów … Deutsch Wikipedia
Żydowo (Koszalin) — Żydowo … Deutsch Wikipedia
Chauvet-Höhle — I Chauvet Höhle Die im Dezember 1994 von Jean Marie Chauvet, Eliette Brunel Deschamps und Christian Hillaire entdeckte Grotte Chauvet liegt im Tal der Ardèche oberhalb von Vallon Pont d Arc. Da der alte Eingang durch Hangschutt verschlossen war … Universal-Lexikon
hīþa- — *hīþa , *hīþam germ.?, stark. Neutrum (a): nhd. Lager; ne. camp (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: idg. *k̑oito , Substantiv, Lager, Pokorny 539; … Germanisches Wörterbuch